AMBOSS
Kleiner Buchstabe, große Wirkung
Seit 1987 rettet das ABCDE-Schema täglich Leben. Inzwischen wird dem Akronym jedoch meist ein “c” vorangestellt – denn kritische Blutungen können nicht warten. Ärzt:innen und Notfallsanitäter:innen sind bei ihren Einsätzen enormem Stress ausgesetzt. Das ABCDE-Schema leitet sie Schritt für Schritt ...
WeiterlesenDelir: Prophylaxe als Therapie
Akut, komplex, hirnorganisch: Das Delir ist oft schwierig zu diagnostizieren – umso wichtiger ist seine Prävention. Wer mögliche Trigger vermeiden will, sollte Risikofaktoren und nicht-pharmakologische Strategien kennen. Das Delir kennzeichnen Störungen von Bewusstsein, Psychomotorik, kognitiver ...
WeiterlesenDurch die Lappen gegangen
Wie eine Thoraxdrainage auf die verkehrte Seite gelangt und warum ein Schweizer Käse dabei helfen kann, solche Fehler zu verhindern. Ein 73-jähriger Mann mit bekannter Lungenfibrose wird wegen akuter Dyspnoe in die Notaufnahme gebracht. Bei der körperlichen Untersuchung fällt eine ubiquitäre ...
WeiterlesenDas ungeliebte Symptom
So häufig Schwindel ist, so ungern befassen sich viele Ärzt:innen damit. Eine strukturierte Anamnese hilft, den oft unspezifischen Beschwerden rascher auf die Spur zu kommen. Jeder dritte Mensch sucht im Laufe seines Lebens wegen „Schwindel“ ärztlichen Rat. Ein alltägliches Wort, das nicht in die ...
WeiterlesenDer (Mehr-)Wert des ärztlichen Gesprächs
Inwiefern beeinflussbare Faktoren eine Rolle bei der Zufriedenheit von Dialysepatient:innen spielen. “Non, je ne regrette rien” ist der Titel des Studientelegramms, das die Zufriedenheit von Patient:innen mit chronischen Nierenerkrankungen thematisiert und die physischen sowie psychischen ...
WeiterlesenPostoperatives Vorhofflimmern: Alter, Geschlecht, Ruheherzfrequenz
Wie schön wäre es, Komplikationen voraussagen zu können, ehe erste Symptome auftreten? Von einem Modell, das sich daran versucht. Bei kardiochirurgischen Eingriffen liegt die Inzidenz postoperativen Vorhofflimmerns bei bis zu 45 Prozent. Perioperative Auslöser können Elektrolytstörungen sowie ...
WeiterlesenThoraxschmerz in der hausärztlichen Versorgung
Täglich gesehen und täglich entschieden: Thoraxschmerz als differentialdiagnostische Herausforderung und klinische Hilfsmittel. In der Primärmedizin sind Thoraxschmerzen ein häufiger Beratungsanlass. In der allgemeinmedizinischen Praxis gilt es, den medizinischen Notfall von weniger kritischen ...
WeiterlesenAuditor-Reihe: Antibiotika
Wissen, das die Zukunft bedeuten kann. Die Entstehung und Ausbreitung von Antibiotikaresistenzen (ABR) ist eine der größten Herausforderungen für die globale Gesundheit. Die Effekte von zunehmenden Antibiotikaresistenzen betreffen arme und reiche Länder, junge und alte Menschen und machen ...
WeiterlesenEpilepsie: Das Handwerk zur Diagnosestellung
Die ILAE-Klassifikation aus dem Jahre 2017 ist wichtig für Klinik und Forschung. Von einer Klassifikation als Kommunikationsgrundlage. “Die Klassifikation von Epilepsien ist das wichtigste klinische Handwerkszeug bei der Evaluation eines Patienten, der unter Anfällen leidet”, so heißt es im ...
WeiterlesenFremdkörperaspiration: Die gefährliche Erdnuss
Kleine Gegenstände können eine große Gefahr darstellen. Was zu tun ist, wenn eine Fremdkörperaspiration zur akuten Dyspnoe führt. Akute Luftnot stellt für Patient:innen oft ein psychisch wie auch physisch belastendes Ereignis dar. Eine resultierende Panik kann die kritische Situation noch weiter ...
Weiterlesen