Podcast
Die Ernährung im Krankenhaus verbessern – so geht's
Die Ernährung in Krankenhäusern beeinflusst nicht nur die individuelle, sondern auch die öffentliche Gesundheit. Wie lässt sie sich verbessern? Was im Krankenhaus auf den Teller kommt, wirkt sich auf die Genesung der Patient:innen aus und dient im Idealfall als Vorbild für Zuhause. Im ...
WeiterlesenAutismus – “Wer hat eigentlich Empathie mit wem?”
Probleme in der sozialen Interaktion führen bei autistischen Menschen oft zu großem Leidensdruck. Die Suizidrate ist hoch. Was gilt es zu wissen? Einer von hundert Menschen lebt mit Autismus. Eine Diagnose, die nahezu jeden Bereich des Lebens beeinflusst. Wie sich Autismus erkennen und die ...
WeiterlesenTuberkulose: Wissen erhalten, Resistenzen bekämpfen
In Krisenzeiten steigen auch in Niedriginzidenzländern die Tuberkulosezahlen. Was Behandelnde hierzulande über die Infektion wissen sollten. Weltweit ist nach WHO-Angaben jeder vierte Mensch latent mit Tuberkulose infiziert. Pro Jahr erkranken 10 Millionen Menschen an aktiver Tuberkulose und 1,5 ...
WeiterlesenChronische Schmerzen: 4 Kernbotschaften für das Aufklärungsgespräch
Chronische Schmerzen betreffen 17% der Menschen in Deutschland. Ein Schmerztherapeut erklärt, warum die Patientenedukation über den Behandlungserfolg entscheidet. Die erste ärztliche Aufgabe bei chronischen Schmerzen, aber auch vielen akuten Beratungsanlässen wie unspezifischen Kreuzschmerzen, ist ...
Weiterlesen“Menschen mit dicken Beinen haben zu viel Natrium im Körper”
Etwas Salz gefällig? Wie sich Hyponatriämie, Volumenüberschuss und Co. therapieren lassen und was Ecstasy damit zu tun hat. Störungen im Salz- und Wasserhaushalt begegnen uns nahezu täglich – allein in der Notaufnahme weisen rund 15% der Hilfesuchenden eine Hyponatriämie auf. Trotzdem ist es oft ...
WeiterlesenMultimorbidität in der Alterstraumatologie: 5 wegweisende Aspekte
Die Behandlung geriatrischer, multimorbider Patient:innen stellt eine Herausforderung der Unfallchirurgie dar. Wir stellen die wichtigsten Take-Home-Messages der Alterstraumatologin Dr. med. Stephanie Schibur vor. Wer an Unfallchirurgie denkt, verbindet damit oft junge, sportliche Patient:innen. Im ...
WeiterlesenDie Endometriose: eine unterschätzte Differenzialdiagnose
--- Dieses Transkript, erstellt von Philippa von Schönfeld und Anne Vahldieck, gibt unsere Podcast-Folge mit Prof. Dr. med. Sylvia Mechsner im Wortlaut wieder. Sprachliche Ungenauigkeiten bitten wir vor diesem Hintergrund zu entschuldigen. Wir haben dieses Gespräch im Juni 2020 aufgezeichnet. — Auf ...
WeiterlesenMultiple Sklerose: Paradigmenwechsel in Forschung und Therapie
Die Multiple Sklerose ist die häufigste immunvermittelte chronische ZNS-Erkrankung, ihre Ursache bleibt ungeklärt. Wir sprechen mit PD Dr. med. L. A. Gerdes über Paradigmenwechsel in Forschung und Therapie. --- Dieses Transkript gibt unsere Podcast-Folge mit PD Dr. med. L. A. Gerdes im Wortlaut ...
WeiterlesenWie beatme ich bei COVID-19 mit ARDS?
Pandemie und Personalmangel: Wie gelingt es auch weniger Erfahrenen, COVID-19-Erkrankte mit ARDS zu beatmen? Dr. med. Benjamin Junge erklärt Durchführung und Grundlagen. --- Dieses Transkript gibt unsere beiden Podcast-Folgen (Teil 1 und Teil 2) mit Dr. med. Benjamin Junge im Wortlaut wieder. ...
WeiterlesenAkute Pankreatitis: 'Die klinisch schwierigste Frage'
Die Koordinatorin der neuen DGVS-Leitlinie “Pankreatitis” hat mit uns im Podcast über die akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse gesprochen. Wann eine ERCP indiziert ist und welche weiteren Empfehlungen nun gelten, lässt sich in diesem Transkript nachlesen. AMBOSS: Wir wollen direkt in einen ...
Weiterlesen