Podcast
Wie beatme ich bei COVID-19 mit ARDS?
Pandemie und Personalmangel: Wie gelingt es auch weniger Erfahrenen, COVID-19-Erkrankte mit ARDS zu beatmen? Dr. med. Benjamin Junge erklärt Durchführung und Grundlagen. --- Dieses Transkript gibt unsere beiden Podcast-Folgen (Teil 1 und Teil 2) mit Dr. med. Benjamin Junge im Wortlaut wieder. ...
WeiterlesenAkute Pankreatitis: 'Die klinisch schwierigste Frage'
Die Koordinatorin der neuen DGVS-Leitlinie “Pankreatitis” hat mit uns im Podcast über die akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse gesprochen. Wann eine ERCP indiziert ist und welche weiteren Empfehlungen nun gelten, lässt sich in diesem Transkript nachlesen. AMBOSS: Wir wollen direkt in einen ...
WeiterlesenLong-COVID: Was wissen wir?
Erschöpfung, Atemnot, Gedächtnisstörungen – mögliche Langzeitfolgen einer SARS-CoV-2-Infektion erhalten große mediale Aufmerksamkeit. Doch was gilt bislang als gesichert? Prof. Dr. med. Kathrin Reetz und Dr. med. Christiana Franke berichten aus ihren Long-COVID-Ambulanzen. --- Dieses Transkript ...
WeiterlesenWenn eine Kinderkrankheit erwachsen wird
Dank CFTR-Modulatoren haben Menschen mit Mukoviszidose heute eine viel höhere Lebenserwartung als noch vor 20 Jahren. Wir sprechen mit einer ärztlichen Kollegin, die als Betroffene von den neuen Medikamenten profitiert. Ihren Eltern sei mitgeteilt worden, dass Marie "zu 50% erwachsen wird". Das war ...
Weiterlesen'Bis zum kompletten Auslaufen der neuronalen Batterien'
Im AMBOSS-Podcast erklärt der Migräneforscher Dr. Markus Dahlem die Pathophysiologie der Aura. Lange Zeit schien es ruhig um die Migräneforschung. Doch die Wissenschaft entschlüsselt zunehmend die Entstehungsprozesse der Volkskrankheit. In unserem Podcast ist in dieser Woche der Experte Dr. Markus ...
WeiterlesenOhr aufs Herz – Vitien entdecken und behandeln
Podcast: Ein Gespräch mit dem Vorsitzenden der Initiative Herzklappe e.V. Dr. Behrouz Kherad. Jede:r achte über 75-Jährige in Deutschland hat es an den Klappen – und es werden immer mehr. Unbehandelt führen manche Vitien bei knapp der Hälfte der Betroffenen innerhalb von 2 Jahren nach Symptombeginn ...
WeiterlesenPodcast: Hirntod & Hirntoddiagnostik - Der Weg zur Organspende
Gespräche vom Sterben als Prozess. Wie führe ich ein Gespräch mit Angehörigen, wenn die Diagnose eines unumkehrbaren Hirnfunktionsausfalls im Raum steht? Welches Setting wähle ich? Spreche ich die Organspendebereitschaft direkt an? Für Mischa Braun ist es während des Angehörigengesprächs besonders ...
WeiterlesenPodcast: COVID-19-Impfstoffe
STIKO-Mitglied Dr. Martin Terhardt beantwortet Fragen zu Wirksamkeit und Sicherheit der verfügbaren Impfstoffe. „Haben Sie Vertrauen in die Kommissionen und Behörden, die sich um dieses Thema kümmern. Dort sitzen Menschen, die auch skeptisch sind [...] und sich dessen bewusst sind, dass es darum ...
WeiterlesenSGLT2-Inhibitoren: Die neuen Alleskönner der Inneren Medizin?
Eine Podcast-Folge über eine Wirkstoffgruppe, die sich in die Liste bahnbrechender pharmazeutischer Therapien einreihen könnte. Ursprünglich waren sie als orale Antidiabetika gedacht, dann erzielten SGLT2-Inhibitoren allerdings bemerkenswert positive Effekte auf Nieren und Herz. Um diese positiven ...
WeiterlesenPodcast: Stressulkusprophylaxe auf Intensivstation
PPI oder H2-Rezeptor-Antagonist – die Suche nach der besten Wahl. Schwerer organischer Stress kann zur Entstehung gastroduodenaler Ulzera beitragen. Schwerkranke Patient:innen auf Intensivstation erhalten daher bei Indikationen wie Polytraumata, Sepsis oder Leber- und Nierenversagen standardmäßig ...
Weiterlesen