Ratgeber
Nachtdienst: Schlaftipps gegen Müdigkeit
Wer nachts arbeitet, muss tagsüber schlafen. Wie es gelingt, morgens einzuschlafen und nachts wach zu bleiben. Wer sich schon einmal nach einem anstrengenden Nacht- oder 24-h-Dienst wie gerädert gefühlt hat, weiß: Guter Schlaf ist wichtig. Gerade im Schichtdienst kommt der Schlafrhythmus jedoch ...
WeiterlesenArbeitszeitmodelle in der Klinik
Tag und Nacht im Krankenhaus – Ärzt:innen arbeiten 365 Tage im Jahr. Welche Arbeitszeitmodelle machen das möglich? Kliniken müssen rund um die Uhr besetzt sein: Neben der Fülle und Komplexität der Aufgaben tragen lange und unregelmäßige Dienstzeiten erheblich zur Arbeitsbelastung bei. Wer sich auf ...
Weiterlesen3 Tipps zum Umgang mit gewalttätigen Patient:innen
Beschimpft, belästigt, geschlagen: Übergriffe gehören für viele medizinische Fachkräfte zum Alltag. Wie können sich Betroffene schützen? Ob Notaufnahme, Normalstation oder Niederlassung: Viele Menschen in Gesundheitsberufen haben bereits Gewalt durch Patient:innen oder deren Angehörige erlebt. Die ...
WeiterlesenDigitale Gewalt: 'Niedergelassene können sich schwerer schützen'
Am 10. September ist Welttag der Suizidprävention – ein Anlass, um auch über Hass im Netz und digitale Gewalt zu reden. HateAid-Juristin Josephine Ballon erklärt im Interview, wie Menschen in Gesundheitsberufen damit umgehen können. – Triggerwarnung: Suizid, Gewalt – AMBOSS-Blog: Im Sommer hat ...
Weiterlesen„Die Droge Arzt“: Mit Balint-Gruppen die eigene Wirkung reflektieren
Wie patientenbezogene Selbstreflexion vor Burnout schützt, was das mit narrativer Medizin zu tun hat und warum immer mehr Kliniken die Kosten übernehmen, erklärt der Vorsitzende der Deutschen Balint-Gesellschaft, PD Dr. med. Dr. phil. Guido Flatten. Auf einen Blick Wie läuft ein ...
Weiterlesen‘Behandeln auf Augenhöhe’: Der Weg in eine diskriminierungsfreie Medizin
Auf dem Portal Queermed können Patient:innen Behandelnde empfehlen, bei denen sie sich in ihrer Diversität sicher und ernstgenommen fühlen. Gründer:in Sara Grzybek erklärt, warum das nötig ist und wie es funktioniert. Auf einen Blick Queermed: Empfehlen und finden Welche Barrieren gibt es im ...
WeiterlesenBehandeln ohne Bias: Gesundheit bei jedem Gewicht
Menschen mit hohem Körpergewicht sind zahlreichen Vorurteilen ausgesetzt – auch seitens medizinischer Fachkräfte. Warum Fatshaming krank machen kann und wie es sich vermeiden lässt. Sechs von zehn Erwachsenen in Europa leben mit Übergewicht oder Adipositas, Tendenz steigend, so der aktuelle Obesity ...
WeiterlesenChronischer Pruritus – Hilfe bei anhaltendem Juckreiz
Etwa 14 % der Deutschen leiden unter chronischem Pruritus. Viele davon sind unbehandelt. Das zu ändern, ist eine interdisziplinäre Herausforderung. Was tun, wenn’s juckt? Nehmen wir einmal an, die Bevölkerung von Berlin, Köln und München würde sich über Nacht verdoppeln und in die Arztpraxen des ...
WeiterlesenDiGA – was taugen die Apps auf Rezept?
Therapie mit dem Smartphone – dank digitalen Gesundheitsanwendungen, kurz DiGA, ist das keine Zukunftsmusik. Wir nehmen die Apps auf Rezept unter die Lupe. Was sind DiGA? Seit das „Gesetz für eine bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation“ – kurz Digitale-Versorgung-Gesetz oder DVG – ...
WeiterlesenEvidenzbasierte Medizin – Wie lese ich eine klinische Studie richtig?
Evidenzbasierte Medizin erfordert neben klinischer Expertise auch die Fähigkeit, aktuelle Studienergebnisse kritisch beurteilen zu können. Ein Leitfaden. Warum lassen wir Pneumonie-Erkrankte nicht mehr zur Ader und testen bei gastroduodenalen Ulzera auf Helicobacter pylori? Weil die Evidenz dagegen ...
Weiterlesen