Interventionelle Blutungskontrolle: „Mono oder Bipo?“
WeiterlesenSchwindel: „Kein Schicksal, sondern ein behandelbares Symptom“
WeiterlesenBipolare affektive Störung: „Mit Dominanz kommt man nicht weit“
WeiterlesenHPV: Eine lokale und globale Herausforderung
WeiterlesenDepression: 5 Tipps für die Praxis
Etwa jede zehnte Frau und jeder 20. Mann in Deutschland leiden an einer Depression. Die erste Anlaufstelle für Betroffene sind oft Niedergelassene. Was ist wichtig bei Anamnese, Krankschreibung und Co.? Die unipolare Depression ist keineswegs ein Spezialthema der Psychiatrie – in allen ...
WeiterlesenInterventionelle Blutungskontrolle: „Mono oder Bipo?“
Wo geschnitten wird, fließt Blut. Wie die verschiedenen Techniken der Blutstillung jedoch funktionieren, kann kaum jemand erklären. Unsere Redakteurin möchte das mit ihrem Kapitel ändern. Die Fachärztin für Allgemein- und Viszeralchirurgie Dr. med. Lena Rivera Cerezo hat das AMBOSS-Kapitel ...
WeiterlesenSchwindel: „Kein Schicksal, sondern ein behandelbares Symptom“
Lift, Schiff, Karussell – die oft komplexen Schwindelsymptome bringen fast jede Fachdisziplin gelegentlich ins Wanken. Wie sich inmitten der Differenzialdiagnosen fester Stand finden lässt, erklärt Prof. Andreas Zwergal, Leiter des Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrums, im AMBOSS-Podcast. ...
WeiterlesenBipolare affektive Störung: „Mit Dominanz kommt man nicht weit“
Wie Behandelnde mit Betroffenen umgehen sollten und wo sie angesichts der Vielfalt der Behandlungsoptionen Orientierung finden, erklärt unsere Kapitelautorin. Die ärztliche Redakteurin Kathi Schulte erklärt, welche Fragen ihr Kapitel „Bipolare affektive Störung“ beantwortet. Sie ist im dritten Jahr ...
WeiterlesenHPV: Eine lokale und globale Herausforderung
Krebs und Kondylome: HPV-Infektionen können teils lebensbedrohliche Erkrankungen verursachen. Wie kann die Prävention gelingen? Die meisten sexuell aktiven Menschen stecken sich mindestens einmal im Leben mit humanen Papillomaviren (HPV) an. Die Mehrheit der Infektionen bleibt asymptomatisch und ...
WeiterlesenFacharztausbildung: 6 hilfreiche Hinweise für die Weiterbildungszeit
Approbation in der Tasche – und jetzt? So läuft die Facharztweiterbildung ab. Chirurgie, HNO oder doch lieber Innere? Nachdem sie ihre Approbation erhalten haben, beginnen viele frischgebackene ärztliche Kolleg:innen eine Facharztausbildung. Doch vor Antritt einer Assistenzarztstelle sind einige ...
WeiterlesenKinderschutz: „Unser Ziel ist, Familien zu helfen“
Kindeswohlgefährdung geht uns alle an. Was gilt es aus ärztlicher Sicht zu wissen und zu tun, um Betroffene zu schützen? Studien zufolge erlebt mindestens jedes zehnte Kind Gewalt oder Vernachlässigung im eigenen Zuhause. Die Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM) schult ...
WeiterlesenNachtdienst: Schlaftipps gegen Müdigkeit
Wer nachts arbeitet, muss tagsüber schlafen. Wie es gelingt, morgens einzuschlafen und nachts wach zu bleiben. Wer sich schon einmal nach einem anstrengenden Nacht- oder 24-h-Dienst wie gerädert gefühlt hat, weiß: Guter Schlaf ist wichtig. Gerade im Schichtdienst kommt der Schlafrhythmus jedoch ...
WeiterlesenDie Ernährung im Krankenhaus verbessern – so geht's
Die Ernährung in Krankenhäusern beeinflusst nicht nur die individuelle, sondern auch die öffentliche Gesundheit. Wie lässt sie sich verbessern? Was im Krankenhaus auf den Teller kommt, wirkt sich auf die Genesung der Patient:innen aus und dient im Idealfall als Vorbild für Zuhause. Im ...
WeiterlesenThrombozytopenien: 'Vom Zufallsbefund zum hilfreichen Parameter'
Harmloser Zufallsbefund oder Hinweis auf eine letale Erkrankung? Thrombozytopenien sind nicht immer leicht einzuordnen. Wie das AMBOSS-Kapitel die Diagnostik unterstützt – auch ohne hämatologisches Konsil. Die internistische Redakteurin Dr. med. Sarah Maria Fünger berichtet, welche klinischen ...
Weiterlesen