Britischer QCovid®-Score stützt STIKO-Empfehlungen
WeiterlesenPostoperatives Vorhofflimmern: Alter, Geschlecht, Ruheherzfrequenz
WeiterlesenThoraxschmerz in der hausärztlichen Versorgung
WeiterlesenProst Neujahr?
WeiterlesenDer (Mehr-)Wert des ärztlichen Gesprächs
Inwiefern beeinflussbare Faktoren eine Rolle bei der Zufriedenheit von Dialysepatient:innen spielen. “Non, je ne regrette rien” ist der Titel des Studientelegramms, das die Zufriedenheit von Patient:innen mit chronischen Nierenerkrankungen thematisiert und die physischen sowie psychischen ...
WeiterlesenBritischer QCovid®-Score stützt STIKO-Empfehlungen
Das Potential des bevölkerungsbasierten Risikoalgorithmus aus Oxford. Seit Beginn der Pandemie Anfang 2020 haben sich weltweit mehr als 96 Millionen Menschen mit SARS-CoV-2 infiziert und über 2 Millionen Menschen sind in diesem Zusammenhang gestorben. Welche Faktoren erhöhen das Risiko, ins ...
WeiterlesenPostoperatives Vorhofflimmern: Alter, Geschlecht, Ruheherzfrequenz
Wie schön wäre es, Komplikationen voraussagen zu können, ehe erste Symptome auftreten? Von einem Modell, das sich daran versucht. Bei kardiochirurgischen Eingriffen liegt die Inzidenz postoperativen Vorhofflimmerns bei bis zu 45 Prozent. Perioperative Auslöser können Elektrolytstörungen sowie ...
WeiterlesenThoraxschmerz in der hausärztlichen Versorgung
Täglich gesehen und täglich entschieden: Thoraxschmerz als differentialdiagnostische Herausforderung und klinische Hilfsmittel. In der Primärmedizin sind Thoraxschmerzen ein häufiger Beratungsanlass. In der allgemeinmedizinischen Praxis gilt es, den medizinischen Notfall von weniger kritischen ...
WeiterlesenProst Neujahr?
Warum die Forschung zu Alkohol so schwierig ist. Dieses Jahr wird Silvester anders – Wunderkerzen statt Feuerwerk, kleine Runde statt großer Party. Doch eine Konstante bleibt: der Alkohol. Silvester ist die anerkannteste durchzechte Nacht des Jahres. Obwohl wir wissen, dass Alkohol nicht gesund ...
WeiterlesenHäusliche Gewalt ist nicht privat
Wer zu Hause Gewalt erlebt, hat es im Lockdown und über die Feiertage noch schwerer, sich Hilfe zu suchen – umso wichtiger ist das Handeln im Verdachtsfall. Eine junge Frau stellt sich zum Check-up vor. Sie hatte vorherige Termine mehrmals kurzfristig abgesagt und betritt nun unsicher das ...
WeiterlesenSGLT2-Inhibitoren: Die neuen Alleskönner der Inneren Medizin?
Eine Podcast-Folge über eine Wirkstoffgruppe, die sich in die Liste bahnbrechender pharmazeutischer Therapien einreihen könnte. Ursprünglich waren sie als orale Antidiabetika gedacht, dann erzielten SGLT2-Inhibitoren allerdings bemerkenswert positive Effekte auf Nieren und Herz. Um diese positiven ...
WeiterlesenNiko Laus mit Nasenbeinbruch - Was wirklich geschah!
Der Mann, für den viele Kinder gestern artig die Stiefel putzten, hat sich zu Lebzeiten mindestens eine blutige Nase geholt. Unsere Autorin hat dazu eine Theorie... Niko Laus (21), besser bekannt unter seinem Künstlernamen Nik, zeigte sich bei seinem Promo-Auftritt heute am 06. Dezember ...
WeiterlesenPilzpfanne ohne Panne
Pilze sammeln ist der neue Trend im Lockdown light. Auf diversen Social-Media-Kanälen posieren Bekannte oder Freund:innen im Wald, manchmal sogar mit Kindern. Sie halten Pilze wie Pokale in ihren kleinen bis großen Händen, um sie herum fliegen bunte Blätter. Tannen und Laubbäume, Winterjacken und ...
WeiterlesenExperteninterview: Demenzen – mehr als nur Alzheimer
Zwei Gespräche über Demenzerkrankungen und ihre gesellschaftliche Relevanz. “Mein erster Wunsch wäre, dass es uns angehen muss”, sagt PD Dr. Jan Jungehülsing, Chefarzt der Neurologie, Jüdisches Krankenhaus Berlin. In Deutschland leben nach jüngsten Schätzungen rund 1,6 Millionen Menschen mit ...
Weiterlesen