Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit
WeiterlesenWissen, was ich nicht weiß – Gesundheitskompetenz in Deutschland
WeiterlesenEvidenzbasierte Medizin – Wie lese ich eine klinische Studie richtig?
WeiterlesenPro Choice – Die Abruptio aus ärztlicher Sicht
WeiterlesenCAR-T-Zell-Therapie: Gamechanger in der Krebsbehandlung?
Chimäre Antigenrezeptoren lassen Millionen Krebskranke auf Remission hoffen. Wie funktioniert das Verfahren und was birgt die Zukunft? Immunsystem 2.0 – bei der CAR-T-Zell-Therapie werden T-Zellen durch gentechnische Verfahren mit spezifischen chimären Antigenrezeptoren (CAR) ausgestattet. Die so ...
WeiterlesenFrühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit
Kurativ oder palliativ? Vor dieser Frage stehen Eltern sehr kleiner Frühgeborener. Wie Ärzt:innen ihnen helfen können, erklärt Prof. Bührer. Im Interview mit dem AMBOSS-Blog spricht der Klinikdirektor der Neonatologie der Charité über die Prognose von Frühgeborenen an der Grenze der ...
WeiterlesenWissen, was ich nicht weiß – Gesundheitskompetenz in Deutschland
Was tun, wenn Patient:innen uns nicht verstehen? Heilpädagogin Aline Brenk beschreibt, wie sie bei Patient:innen mit geringer Gesundheitskompetenz vorgeht. Aline Brenks Essay war auf der Shortlist der acht besten Essays des Asystole Essay Preises 2022. Angehörige von Gesundheitsberufen schrieben ...
WeiterlesenEvidenzbasierte Medizin – Wie lese ich eine klinische Studie richtig?
Evidenzbasierte Medizin erfordert neben klinischer Expertise auch die Fähigkeit, aktuelle Studienergebnisse kritisch beurteilen zu können. Ein Leitfaden. Warum lassen wir Pneumonie-Erkrankte nicht mehr zur Ader und testen bei gastroduodenalen Ulzera auf Helicobacter pylori? Weil die Evidenz dagegen ...
WeiterlesenPro Choice – Die Abruptio aus ärztlicher Sicht
Arztsuche, Stigma, Pflichtberatung: Ungewollt Schwangere müssen zahlreiche Hürden überwinden. Dr. Alicia Baier von den Doctors for Choice im Interview. Die Doctors for Choice Germany e.V. sind ein bundesweites Netzwerk aus Ärzt:innen, Medizinstudierenden und Angehörigen anderer Gesundheitsberufe, ...
WeiterlesenOpioid-Substitution – Was muss ich wissen?
Rund 166.000 Menschen in Deutschland sind opioidabhängig. Warum die Substitution unverzichtbar ist und was wir über die Therapie wissen sollten. Der Rettungsdienst schiebt einen schwer verletzten Patienten in die Notaufnahme. Einige Stunden nach der Vorstellung lehnt der junge Mann plötzlich alle ...
WeiterlesenDelir: Prophylaxe als Therapie
Akut, komplex, hirnorganisch: Das Delir ist oft schwierig zu diagnostizieren – umso wichtiger ist die Delirprophylaxe. Wer mögliche Trigger vermeiden will, sollte Risikofaktoren und nicht-pharmakologische Strategien kennen. Ein unruhiger Patient möchte nach seiner Hüft-OP immer wieder aufstehen. ...
WeiterlesenPosttraumatische Belastungsstörung (PTBS): Folgen des Ukraine-Kriegs
Aufgrund des Ukraine-Kriegs werden sich vermehrt traumatisierte Menschen in deutschen Praxen vorstellen. Wie lässt sich eine PTBS erkennen und behandeln? Tausende ukrainische Kriegsgeflüchtete kommen Tag für Tag am Berliner Hauptbahnhof an. Neben Koffern, Taschen und Rucksäcken tragen viele noch ...
WeiterlesenDifferenzialdiagnose der Depression: Trauern um die Lebenden
Ist ihre Patientin depressiv oder trauert sie? Lena Rupp hinterfragt eine von ihr gestellte Diagnose und beginnt ein Gespräch über antizipatorische Trauer. Lena Rupp teilt sich mit Svenja Ludwig den zweiten Platz des Asystole Essay Preises 2022. Die Teilnehmenden schrieben über Themen rund um ...
WeiterlesenDer Umgang mit dem Tod
Was lernen Mediziner:innen über den Tod und was nützt ihnen dieses Wissen angesichts der Pandemie? Dr. Svenja Ludwig reflektiert über Ängste unter Ärzt:innen. Dr. Svenja Ludwig belegte mit ihrem Text den zweiten Platz des Asystole Essay Preises 2022. Der Preis zeichnet Texte aus, die für Medizin ...
Weiterlesen