Beiträge von: Maria Strandt
Nachtdienst: Schlaftipps gegen Müdigkeit
Wer nachts arbeitet, muss tagsüber schlafen. Wie es gelingt, morgens einzuschlafen und nachts wach zu bleiben. Wer sich schon einmal nach einem anstrengenden Nacht- oder 24-h-Dienst wie gerädert gefühlt hat, weiß: Guter Schlaf ist wichtig. Gerade im Schichtdienst kommt der Schlafrhythmus jedoch ...
WeiterlesenThrombozytopenien: 'Vom Zufallsbefund zum hilfreichen Parameter'
Harmloser Zufallsbefund oder Hinweis auf eine letale Erkrankung? Thrombozytopenien sind nicht immer leicht einzuordnen. Wie das AMBOSS-Kapitel die Diagnostik unterstützt – auch ohne hämatologisches Konsil. Die internistische Redakteurin Dr. med. Sarah Maria Fünger berichtet, welche klinischen ...
WeiterlesenChronische Schmerzen: 4 Kernbotschaften für das Aufklärungsgespräch
Chronische Schmerzen betreffen 17% der Menschen in Deutschland. Ein Schmerztherapeut erklärt, warum die Patientenedukation über den Behandlungserfolg entscheidet. Die erste ärztliche Aufgabe bei chronischen Schmerzen, aber auch vielen akuten Beratungsanlässen wie unspezifischen Kreuzschmerzen, ist ...
WeiterlesenArbeitszeitmodelle in der Klinik
Tag und Nacht im Krankenhaus – Ärzt:innen arbeiten 365 Tage im Jahr. Welche Arbeitszeitmodelle machen das möglich? Kliniken müssen rund um die Uhr besetzt sein: Neben der Fülle und Komplexität der Aufgaben tragen lange und unregelmäßige Dienstzeiten erheblich zur Arbeitsbelastung bei. Wer sich auf ...
WeiterlesenPädiatrische CED: Welche Rolle spielt die Ernährung?
Sowohl Risikofaktor als auch Therapie: Ernährung spielt für die CED im gesamten Krankheitsverlauf eine Rolle. Wie können Behandelnde richtig beraten? Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) nehmen zu. Zwar gehören sie weiterhin zu den seltenen Erkrankungen, doch steigen Inzidenzen und ...
Weiterlesen3 Tipps zum Umgang mit gewalttätigen Patient:innen
Beschimpft, belästigt, geschlagen: Übergriffe gehören für viele medizinische Fachkräfte zum Alltag. Wie können sich Betroffene schützen? Ob Notaufnahme, Normalstation oder Niederlassung: Viele Menschen in Gesundheitsberufen haben bereits Gewalt durch Patient:innen oder deren Angehörige erlebt. Die ...
WeiterlesenDiabetes mellitus Typ 1: Primärprävention gesucht
Gene, Umwelt, Immunsystem: Die Pathophysiologie des Diabetes mellitus Typ 1 ist komplex. Warum tritt er auf – und wie ließe er sich verhindern? Lebenslange Insulintherapie, bedrohliche Langzeitfolgen: Der Diabetes mellitus Typ 1 kann die Lebensqualität Betroffener deutlich einschränken. Umso ...
WeiterlesenHarnwegsinfektionen vorbeugen: Cranberries statt Antibiotika?
Angesichts zunehmender Antibiotikaresistenzen wird die nicht-antibiotische Prävention von Harnwegsinfektionen immer wichtiger. Welche Ansätze wirken? Brennen beim Wasserlassen, imperativer Harndrang, Schmerzen im Unterbauch – unkomplizierte Harnwegsinfektionen (HWI) schränken die Lebensqualität ...
WeiterlesenUnspezifische Kreuzschmerzen: Aufklärung statt Bildgebung
In der Rückenschmerz-Diagnostik ist weniger mehr. Warum eine MRT schaden kann und wie das ärztliche Gespräch gelingt. Welches Leiden ist für 15% aller Krankentage und fast jede fünfte Frühberentung verantwortlich? Die Antwort: Kreuzschmerzen. Trotz hoher individueller und gesellschaftlicher ...
WeiterlesenFrühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit
Kurativ oder palliativ? Vor dieser Frage stehen Eltern sehr kleiner Frühgeborener. Wie Ärzt:innen ihnen helfen können, erklärt Prof. Bührer. Jedes Jahr kommen in Deutschland circa 60.000 Kinder zu früh auf die Welt. Der Welt-Frühgeborenen-Tag am 17. November möchte auf diese besonders vulnerablen ...
Weiterlesen