Podcast

Schwindel: „Kein Schicksal, sondern ein behandelbares Symptom“

Lift, Schiff, Karussell – die oft komplexen Schwindelsymptome bringen fast jede Fachdisziplin gelegentlich ins Wanken. Wie sich inmitten der Differenzialdiagnosen fester Stand finden lässt, erklärt Prof. Andreas Zwergal, Leiter des Deutschen Schwindel- und Gleichgewichtszentrums, im AMBOSS-Podcast. ...

Weiterlesen

HPV: Eine lokale und globale Herausforderung

Krebs und Kondylome: HPV-Infektionen können teils lebensbedrohliche Erkrankungen verursachen. Wie kann die Prävention gelingen? Die meisten sexuell aktiven Menschen stecken sich mindestens einmal im Leben mit humanen Papillomaviren (HPV) an. Die Mehrheit der Infektionen bleibt asymptomatisch und ...

Weiterlesen

Kinderschutz: „Unser Ziel ist, Familien zu helfen“

Kindeswohlgefährdung geht uns alle an. Was gilt es aus ärztlicher Sicht zu wissen und zu tun, um Betroffene zu schützen?  Studien zufolge erlebt mindestens jedes zehnte Kind Gewalt oder Vernachlässigung im eigenen Zuhause. Die Deutsche Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin (DGKiM) schult ...

Weiterlesen

Die Ernährung im Krankenhaus verbessern – so geht's

Die Ernährung in Krankenhäusern beeinflusst nicht nur die individuelle, sondern auch die öffentliche Gesundheit. Wie lässt sie sich verbessern? Was im Krankenhaus auf den Teller kommt, wirkt sich auf die Genesung der Patient:innen aus und dient im Idealfall als Vorbild für Zuhause. Im ...

Weiterlesen

Autismus –  “Wer hat eigentlich Empathie mit wem?”

Probleme in der sozialen Interaktion führen bei autistischen Menschen oft zu großem Leidensdruck. Die Suizidrate ist hoch. Was gilt es zu wissen? Einer von hundert Menschen lebt mit Autismus. Eine Diagnose, die nahezu jeden Bereich des Lebens beeinflusst. Wie sich Autismus erkennen und die ...

Weiterlesen

Tuberkulose: Wissen erhalten, Resistenzen bekämpfen

In Krisenzeiten steigen auch in Niedriginzidenzländern die Tuberkulosezahlen. Was Behandelnde hierzulande über die Infektion wissen sollten. Weltweit ist nach WHO-Angaben jeder vierte Mensch latent mit Tuberkulose infiziert. Pro Jahr erkranken 10 Millionen Menschen an aktiver Tuberkulose und 1,5 ...

Weiterlesen

Chronische Schmerzen: 4 Kernbotschaften für das Aufklärungsgespräch

Chronische Schmerzen betreffen 17% der Menschen in Deutschland. Ein Schmerztherapeut erklärt, warum die Patientenedukation über den Behandlungserfolg entscheidet. Die erste ärztliche Aufgabe bei chronischen Schmerzen, aber auch vielen akuten Beratungsanlässen wie unspezifischen Kreuzschmerzen, ist ...

Weiterlesen

“Menschen mit dicken Beinen haben zu viel Natrium im Körper”

Etwas Salz gefällig? Wie sich Hyponatriämie, Volumenüberschuss und Co. therapieren lassen und was Ecstasy damit zu tun hat. Störungen im Salz- und Wasserhaushalt begegnen uns nahezu täglich – allein in der Notaufnahme weisen rund 15% der Hilfesuchenden eine Hyponatriämie auf. Trotzdem ist es oft ...

Weiterlesen

Multimorbidität in der Alterstraumatologie: 5 wegweisende Aspekte

Die Behandlung geriatrischer, multimorbider Patient:innen stellt eine Herausforderung der Unfallchirurgie dar. Wir stellen die wichtigsten Take-Home-Messages der Alterstraumatologin Dr. med. Stephanie Schibur vor. Wer an Unfallchirurgie denkt, verbindet damit oft junge, sportliche Patient:innen. Im ...

Weiterlesen

Die Endometriose: eine unterschätzte Differenzialdiagnose

--- Dieses Transkript, erstellt von Philippa von Schönfeld und Anne Vahldieck, gibt unsere Podcast-Folge mit Prof. Dr. med. Sylvia Mechsner im Wortlaut wieder. Sprachliche Ungenauigkeiten bitten wir vor diesem Hintergrund zu entschuldigen. Wir haben dieses Gespräch im Juni 2020 aufgezeichnet. — Auf ...

Weiterlesen

Über uns

Unser Redaktionsteam besteht aus über 70 fest angestellten Ärzt:innen, die täglich an der Optimierung und Erweiterung der AMBOSS-Inhalte arbeiten. Wir möchten euch aber nicht nur mit den Wissensinhalten zum Nachschlagen unterstützen, sondern haben noch weitere Formate ins Leben gerufen: den AMBOSS-Podcast und den AMBOSS Blog. Hier bekommt ihr noch mehr Hintergründe, Details zu neuesten Studien und Insights durch Expert:innengespräche.

Bei AMBOSS legen wir großen Wert auf hochwertige Quellen. Die inhaltliche Erarbeitung der Wissensinhalte erfolgt mittels Leitlinien, Artikeln aus renommierten medizinischen Fachzeitschriften, Standardwerken und Empfehlungen von Fachgesellschaften – sowie einer guten Prise klinischer Erfahrung. Mithilfe des Acht-Augen-Prinzips sichern wir die Qualität. Ein Sponsoring, bspw. durch die pharmazeutische Industrie, gibt es bei uns nicht. Redaktionelle Interessenkonflikte sind ausgeschlossen!

Für Anregungen, Feedback und Liebesbriefe erreicht ihr uns per E-mail via news-redaktion@amboss.com.

Tags