Autismus –  “Wer hat eigentlich Empathie mit wem?”

Probleme in der sozialen Interaktion führen bei autistischen Menschen oft zu großem Leidensdruck. Die Suizidrate ist hoch. Was gilt es zu wissen? Einer von hundert Menschen lebt mit Autismus. Eine Diagnose, die nahezu jeden Bereich des Lebens beeinflusst. Wie sich Autismus erkennen und die ...

Weiterlesen

Gleichberechtigte Verhütung: Kommt die “Pille für den Mann”?

Mehr als die Hälfte der Männer möchte mehr Verantwortung bei der Verhütung übernehmen. Welche Verhütungsmittel könnten ihnen künftig zur Verfügung stehen? Antibabypille, Spirale, Diaphragma: Zur Empfängnisverhütung sind derzeit fast 20 verschiedene Methoden auf dem Markt. Für die “männliche” ...

Weiterlesen

Atopische Dermatitis: “Basispflege ist so simpel und bringt so viel”

Atopische Dermatitis ist in Deutschland die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. Das neue AMBOSS-Kapitel erklärt, was bei der Versorgung Betroffener zu beachten ist – und was auch Angehörige anderer Fachrichtungen darüber wissen sollten. Die ärztliche Redakteurin Laura Lima ist ...

Weiterlesen

Tuberkulose: Wissen erhalten, Resistenzen bekämpfen

In Krisenzeiten steigen auch in Niedriginzidenzländern die Tuberkulosezahlen. Was Behandelnde hierzulande über die Infektion wissen sollten. Weltweit ist nach WHO-Angaben jeder vierte Mensch latent mit Tuberkulose infiziert. Pro Jahr erkranken 10 Millionen Menschen an aktiver Tuberkulose und 1,5 ...

Weiterlesen

Elektrokonvulsionstherapie (EKT) – viel mehr als eine Ultima Ratio

Die Elektrokonvulsionstherapie ist sicher und wirksam. Um hartnäckigen Vorurteilen zu begegnen, braucht es vor allem Wissen – über die Psychiatrie hinaus. Zwei Männer führen Jack Nicholson in eine Kammer mit vergittertem Fenster. Sie drücken ihn auf eine Pritsche, legen ihm Elektroden an die ...

Weiterlesen

Regionalanästhesie: Wie helfen die neuen Kapitel im ärztlichen Alltag?

„Nochmal eben in der Umkleide draufschauen und sofort erfassen, was zu tun ist“: Was die neuen AMBOSS-Inhalten rund um Plexusblockade, Spinalanästhesie & PDA zu bieten haben.  Dr. med. Julia Stein ist Fachärztin für Anästhesiologie und Redakteurin in der AMBOSS-Fachgruppe AINS (Anästhesiologie, ...

Weiterlesen

Chronische Schmerzen: 4 Kernbotschaften für das Aufklärungsgespräch

Chronische Schmerzen betreffen 17% der Menschen in Deutschland. Ein Schmerztherapeut erklärt, warum die Patientenedukation über den Behandlungserfolg entscheidet. Die erste ärztliche Aufgabe bei chronischen Schmerzen, aber auch vielen akuten Beratungsanlässen wie unspezifischen Kreuzschmerzen, ist ...

Weiterlesen

Polyneuropathie und ihre Ursachen

"Orientierung im Dickicht": Wie das neue AMBOSS-Kapitel die Polyneuropathie-Diagnostik für alle Fachrichtungen zugänglich macht. Dr. med. Mischa Braun-Schwerdtfeger ist Oberarzt der Neurologischen Fachkliniken Beelitz-Heilstätten und Redakteur in der AMBOSS-Fachgruppe Neurologie. Er erklärt uns, ...

Weiterlesen

“Menschen mit dicken Beinen haben zu viel Natrium im Körper”

Etwas Salz gefällig? Wie sich Hyponatriämie, Volumenüberschuss und Co. therapieren lassen und was Ecstasy damit zu tun hat. Störungen im Salz- und Wasserhaushalt begegnen uns nahezu täglich – allein in der Notaufnahme weisen rund 15% der Hilfesuchenden eine Hyponatriämie auf. Trotzdem ist es oft ...

Weiterlesen

Arbeitszeitmodelle in der Klinik

Tag und Nacht im Krankenhaus – Ärzt:innen arbeiten 365 Tage im Jahr. Welche Arbeitszeitmodelle machen das möglich? Kliniken müssen rund um die Uhr besetzt sein: Neben der Fülle und Komplexität der Aufgaben tragen lange und unregelmäßige Dienstzeiten erheblich zur Arbeitsbelastung bei. Wer sich auf ...

Weiterlesen

Über uns

Unser Redaktionsteam besteht aus über 70 fest angestellten Ärzt:innen, die täglich an der Optimierung und Erweiterung der AMBOSS-Inhalte arbeiten. Wir möchten euch aber nicht nur mit den Wissensinhalten zum Nachschlagen unterstützen, sondern haben noch weitere Formate ins Leben gerufen: den AMBOSS-Podcast und den AMBOSS Blog. Hier bekommt ihr noch mehr Hintergründe, Details zu neuesten Studien und Insights durch Expert:innengespräche.

Bei AMBOSS legen wir großen Wert auf hochwertige Quellen. Die inhaltliche Erarbeitung der Wissensinhalte erfolgt mittels Leitlinien, Artikeln aus renommierten medizinischen Fachzeitschriften, Standardwerken und Empfehlungen von Fachgesellschaften – sowie einer guten Prise klinischer Erfahrung. Mithilfe des Acht-Augen-Prinzips sichern wir die Qualität. Ein Sponsoring, bspw. durch die pharmazeutische Industrie, gibt es bei uns nicht. Redaktionelle Interessenkonflikte sind ausgeschlossen!

Für Anregungen, Feedback und Liebesbriefe erreicht ihr uns per E-mail via news-redaktion@amboss.com.

Tags